Seeventile und Stopfbuchsendichtung
Wie ich berichtet habe, wurde das Unterwasser bis auf den GFK heruntergeschliffen. Da stellte sich natürlich auch die Frage, was mit den 3 vorhandenen Seeventilen unbestimmten Alters geschehen soll. Relativ schnell entschlossen wir uns, diese auszubauen und durch neue aus Bronze zu ersetzen. Das hiess wieder viel Arbeit für Christian. Die Demontage gestaltete sich schwierig, da die Borddurchlässe festsassen. Auch die Seeventile selber, welche auf die Borddurchlässe geschraubt waren, liessen sich nicht einfach so lösen. Mit viel Einsatz und dem richtigen Werkzeug gelang es Christian alles zu demontieren ohne dass weitere Schäden entstanden.
Auch die Stopfbuchse auf der Welle wurde einer Inspektion unterzogen. Wir hatten im letzten Jahr immer mehr Wasser im Motorraum und Christian musste immer mehr Fett nachdrücken um die Dichtigkeit zu erhöhen. So haben wir diese mit einer neuen Packung versehen. Das klingt jetzt so einfach, ist es aber keineswegs, weil wir uns ja immer zuerst über das wie und was gescheit machen müssen. Glücklicherweise gibt es das Internet und Leute die darüber schreiben, so dass ich herausfand, wie genau wir diese Packung auswechseln müssen und wir fanden auch neue Wachsschnüre im Shop in Elounda. Jetzt hoffen wir, dass wir nicht mehr mit so viel Fett schmieren müssen in der kommenden Saison. Christian wird auch noch eine neue Fettpresse montieren, da die alte schon lange defekt war und das Einfüllen von Fett immer eine grosse Sauerei bedeutete.